Apl. Prof. Dr. rer.nat. Wolfgang
Schoop Dienstlich: Geographisches
Institut der RWTH Aachen Fakultät
für Geowissenschaften und
Materialtechnik Templergraben
55, 52056 AACHEN E-mail: wolfgang.schoop@gmx.de Homepage: www.wschoop.eu Privat: Friedrich-Ebert-Allee
72 52066
Aachen Tel: 0241
16073777
Aktuelles Berufsfeld
Nicht-staatliche
Entwicklungszusammenarbeit; kirchlichen Entwicklungsarbeit; Sprechzeiten: Nur unregelmäßig im
Geographischen Institut der RWTH Aachen; keine Sprechstunden; erreichbar über
Tel: 0241 /16073777 sowie über wolfgang.schoop@gmx.de
(Curriculum
vitae, Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten
siehe weiter unten!)
Indigene Familien (Aymara) im Hochland von Bolivien (Jesús de Machaca)
Publikationen:
(Berücksichtigt sind die Arbeiten mit Bezug zu Bolivien.)
3.
GIRNDT, Thilo;
SCHOOP, Wolfgang und Michael MINGENBACH: Raummodul Lateinamerika.
DIERCKE-Spezial. Westermann. Braunschweig 2012, 116 S.
9.
SCHOOP, Wolfgang mit
Beiträgen von Michael MINGENBACH: Lateinamerika. Zwischen indigener Weltsicht
und globalem Gewinndenken. In der Reihe: DIERCKE – Spezial. Westermann-Verlag.
Braunschweig 2008, 128 S.
23. SCHOOP, Wolfgang: Kultur und Entwicklung.
Konfrontation oder Synergie bei der Gestaltung nachhaltiger Entwicklungsprozesse.
In: HAMMERICH, Kurt und Bettina FRANKE (Hrsg.). Nord-Süd-
/Süd-Nord-Beziehungen: In gemeinsamer Verantwortung. Aachen 2001, S. 242 – 257
24. SCHOOP, Wolfgang: Trabajo de desarrollo no-gubernamental en
Bolivia. In: POTTHAST, Barbara, KOHUT, Karl und Gerd. KOHLHEPP(eds.):
El espacio interior de América Latina del Sur. (ADLAF – Tagung 1996) Frankfurt 1999, S. 111 – 127
25. SCHOOP, Wolfgang: Bolivia. Cultura y Desarrollo. In: 2° Congreso
Europeo de Latinoamericanistas, Halle (Alemania). América Latina
: Cruce de culturas y sociedades. La dimensión histórica y la
globalización futura. Congreso del 4 al 8 de
Sept. de 1998
26. SCHOOP, Wolfgang: Bolivien. In: Staatslexikon Herderverlag. Herausgegeben von der Görresgesellschaft.
Freiburg u.a. Bd. 6 / 1992, S. 473 – 476
27. SCHOOP, Wolfgang: Güteraustausch und regionale
Mobilität im Kallawaya-Tal (Bolivien). In: Erdkunde
Bd. 36, 1982, S. 254 - 266
28. SCHOOP, Wolfgang: Ciudades Bolivianas. In. Enceclopedia
Boliviana. Editorial Amigos del Libro. La Paz - Cochabamba 1981.
29. SCHOOP, Wolfgang: Die bolivianischen Departementszentren im Verstädterungsprozess des Landes.
In: Acta Humboldtiana. Series Geographica
et Ethnographica, No. 7.
Wiesbaden 1980.
30. SCHOOP, Wolfgang: Vergleichende Untersuchungen zur
Agrarkolonisation der Hochlandindianer am Andenabfall und im Tiefland
Ostboliviens. In: Aachener Geographische Arbeiten, No.
4. Aachen 1970.
Curriculum Vitae
Geb. 1940; Studium der Mathematik
und der Geographie an der RWTH Aachen und in Tunis; Promotion (1970) und
Habilitation (1977) in Aachen; seit 1981 apl. Prof.
am Geographischen Institut der RWTH; Forschungen zur Wirtschafts- und
Siedlungsgeographie in den Zentralen Anden; fünf größere Forschungsreisen nach
Bolivien (insgesamt 5 Jahre);
Von 1983 bis 2004 beim Bischöflichen
Hilfswerk Misereor (Aachen) in der konzeptionellen Arbeit tätig; 1989 bis 1999
Abteilungsleiter der Fach- und Grundsatzabteilung; 1999 bis 2004 im BAZ –
Beratungs-programm (der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe) für den
Dialog zwischen Staat und Zivilgesellschaft zuständig; dabei insgesamt mehr als
30 Projektreisen in alle Kontinente, insbesondere nach Indien (Maharashtra), Ostafrika (Tansania, Malawi, Zimbabwe),
Lateinamerika (Guatemala, Peru); seit 2004 im Ruhestand;
Schwerpunkte in der Lehre / Angebotene
Lehrveranstaltungen (seit 1985)
Andenländer:
Hauptseminare:
Geographie der Andenländer; Wirtschaftsgeographie der
Andenländer; Regionale Geographie von Bolivien;
Exkursionen:
Bolivien: Kultur und Entwicklung (2005 und 2009)
Lateinamerika:
Hauptseminare:
Wirtschaftsgeographie Lateinamerikas; Vorkolumbische
Kulturen: Grundlage von Entwicklung und Identität; Verstädterung
Lateinamerikas; Kultur und Entwicklung in Lateinamerika;
Vertiefungsvorlesung:
„Lateinamerika 2011/12“
Nordafrika:
Hauptseminare:
Wirtschaftsgeographie Nordafrikas; Wirtschaft und
Entwicklung in Nordafrika; Kultur und Entwicklung in Nordafrika
Entwicklungszusammenarbeit:
Hauptseminare:
Geographie der Entwicklungsländer; Themen zur Entwicklungs-zusammenarbeit;
Entwicklungszusammenarbeit Nicht-Staatlicher Organisationen; Planungs-methoden
in der Entwicklungszusammenarbeit; Akteure, Instrumente und Konzepte der EZ
Spezialseminare:
Zukunftsfähiges Deutschland (Global nachhaltige Entwicklung);
Institutionen und Aufgabenfelder der EZ: Modelle in der Theorie – Erfahrungen
aus der Praxis; Die Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) für Umwelt und
Entwicklung (UNCED);
Betreute Abschlussarbeiten
Magister- und Master-Arbeiten (seit
2000):
BUEKER,
Hannah: Über den Indigenen aus ideengeschichtlicher Perspektive. RWTH Aachen
2013.
RASCH,
Günter: Spontanes städtisches Wachstum und Veränderung der Umwelt in der
Metropolregion Asunción (Paraguay). Am Beispiel der Kommune Ñemby.
RWTH Aachen 2012.
SCHWARZKOPF,
Tim: Sozialräumliche Segregation in Südafrika in der Post-Apartheid Ära (am
Beispiel von Kapstadt). Aachen RWTH 2011.
COLAK,
Nina: Naturschutz und Tourismus in den Nationalparks Kroatiens. Aachen RWTH
2010
BERAN,
Fabian: Sanierung von Großwohnsiedlungen in Osteuropa. Aachen RWTH 2010.
COSOVIC,
Nada: Kulturelle Spannungen und ökonomische Hindernisse in Bosnien und
Herzegowina seit Dayton 1995. Aachen RWTH 2009.
ERNST,
Markus: Verkehrsgeographische Analyse Ruandas – unter besonderer Berücksichtigung
des nicht motorisierten Verkehrs. Aachen RWTH 2009.
KLEINE-KOSACK, Karolin: Lokale Frauenkomitees im Osten
Afghanistans. Aachen RWTH 2008
SEHGAL,
Anand: Watershed Development in Maharashtra
(Indien). Aachen RWTH 2008.
LAKOMY,
Janina: Das Schicksal der indigenen Völker Amazoniens.
Aachen RWTH 2007.
RÖHRIG,
Georg: Jüngere Entwicklungen der Metropolregion Monterrey (Mexico) unter
besonderer Berücksichtigung planerischer Aspekte. Aachen RWTH 2007
VIEFHUIS,
Dalia Cristina: Kleinstädtische Wasserver- und
Entsorgung in Bolivien am Beispiel der Bergbauprovinz Bustillo.
Aachen RWTH 2007.
HECKERT,
Daniel:
Bienenhaltung und ländliche Entwicklung in der Provinz Ichilo,
Bolivien. RWTH Aachen 2006.
SUAREZ,
J. Alexandro:
Das wirtschaftliche, soziale und ökologische Potential der
kleinbäuerlich-nachhaltigen Landwirtschaft (am Beispiel von Nicaragua). RWTH
Aachen 2005.
DIETMANN,
Susanne:
Radio Veritas in Liberia. Entwicklungspolitische
Zielsetzungen und Inhalte. RWTH Aachen 2005.
BONGARD, Maria:
Überlebensmechanismen der Frauen in innerstädtischen Armutsvierteln von Bangkok
/ Thailand (am Beispiel der Klong Toey
Slums). RWTH Aachen 2005.
LUX, Sebastian:
Förderung der nachhaltigen Nutzung von Sekundärwaldflächen im Nordosten des
brasilianischen Bundesstaates Pará – Das Beispiel
SHIFT. RWTH Aachen 2005.
BERLING, Saskia:
Die Fundación Uñatatawi (La
Paz) und ihre genderbezogene Arbeit unter der Aymara - Bevölkerung des
bolivianischen Hochlandes. RWTH Aachen 2004.
FRANKEN, Marcus:
Analyseleitfaden zur Untersuchung regionaler Energiesysteme (Nutzung
erneuerbarer Energien) in der VII. Region / Chile. RWTH Aachen 2004.
STOSCH von,
Kristina:
Räumliche Mobilität als Lebensstrategie der Andenbevölkerung im Norden des
Departements Potosí, Bolivien. RWTH Aachen
2004.
MONASTERIOS ALIAGA, Shila A.:
Participación de la sociedad civil y promoción del desarrollo socio-económico
en Bolivia – el ejemplo del Municipio de Guaqui, La Paz. RWTH Aachen 2003.
BÖRSTLER, Fritjof:
Die Landreform in Südafrika – Perspektiven einer nachhaltigen
landwirtschaftlichen Entwicklung für afrikanische Farmer in Kwa
Zulu-Natal. Dargestellt an der Region Kwa Dukuza. RWTH Aachen 2002.
KUSSBERGER, Daniela:
Die Rolle ländlicher Infrastruktur in Bangladesch. Ländliche Straßen und Märkte
im Distrikt Tangail. RWTH Aachen 2002.
JANSEN, Katrin:
Citylogistik in Innenstädten der Entwicklungsländer am Beispiel von Aleppo
(Syrien). RWTH Aachen 2002.
KOLMANS, Alicia:
Nachhaltige Stadtentwicklung in Honduras unter besonderer Berücksichtigung der
Wohnraumversorgung. RWTH Aachen 2001.
ELLERHOLD, Sabine:
Kaffeeproduktion in der Sierra de Piura (Peru). RWTH Aachen 2001.
LÜTTGEN, Miriam:
Lebensbedingungen der Frauen im Stadtviertel Taquaril
(Belo Horizonte) im Staate Minas Gerais (Brasilien) –
Probleme und Lösungsansätze. RWTH Aachen 2001
KREUZHECK, Gudula:
Tourismusförderung in der Provinz Iquique (Chile). Erarbeitung einer
Potentialanalyse und geographischer Kommentar zur praktischen Vorgehensweise.
RWTH Aachen 2001.
SCAROLETTA, Jochen:
Chilenische Weinproduktion und ihre internationale Vermarktung. RWTH Aachen
2001.
GISDER,
Stephan:
Ökotourismus und nachhaltige Entwicklung in der Nationalparkregion Sumaco Napo-Galeras (Ecuador).
RWTH Aachen, 2001.
KLOEP,
Judith:
Gestaltungsbedingungen und Möglichkeiten eines Mittelzentrums im
ländlich-peripheren Raum Deutschlands (am Beispiel Guben). RWTH Aachen 2001.
WESTERHOFF, Katrin:
Der Tourismus als Wirtschaftsfaktor in der Seenregion Chiles. RWTH Aachen 2000.
FLUCK, Nina:
Evolution und Effekte des Internets in Peru. RWTH Aachen 2000.
Bachelor-Arbeiten
GENZ, Kirsten:
Von der „Ordensburg“ Vogelsang zum Zentrum des
Nationalparks Eifel. Regionale Potentiale durch bauliche Veränderung und
konzeptionelle Projekte. Aachen RWTH 2010.
HOZBACH, Nora: Schwerpunkte der
Entwicklungszusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und
Bolivien. Aachen RWTH 2010.
BERNER, Laura:
Die NGO-Menschenrechtsarbeit als Beitrag zur
Entwicklung Indiens. Aachen RWTH 2010.
PORZ, Lisa:
Nachhaltige kleinbäuerliche Landwirtschaft. Ein NRO-Projekt
im semi-ariden Nordosten Brasiliens (Ceará). Aachen
RWTH 2008.
Dissertationen (seit 2000):
(Erst- und Zweitgutachten)
LUCAS, Mario: Energiekonsum und Umweltänderungen im ländlichen China
(Chinesisches Kernland, Inner Mongolai,
Tibet). RWTH Aachen 2013.
STOSCH von, Kristina:
Hochland- und Tieflandindigene im Konflikt. Land- und Ressourcennutzung
im Alto Beni / Bolivien. Aachen RWTH 2010.
BOERSTLER, Fritjof:
The Potential for the Production of Bioenergy for
Lighting and Cooking Using Jatropha (Jatropha curcas L. Euphorbiaceae) by Small Scale Farmers on the Kenyan
Coast. Aachen RWTH 2010.
TUCHEL, Nadja:
Die Seehäfen Chiles – Strukturen, Betreiberformen und ihre Beziehungen
untereinander. Eine Analyse anhand ausgewählter Häfen der V. und VIII. Region.
RWTH Aachen 2006.
KUSSBERGER, Daniela:
Wirkungen von Infrastrukturmaßnahmen auf die Wirtschaft und Gesellschaft im
ländlichen Bangladesch. RWTH Aachen 2006.
JORAS, Ulrike:
Privatizing Peace? The Role of the Organized Private Business
Sector in Peace Processes. A Case Study for Guatemala.
RWTH Aachen 2006.
Aachen, den 16.09.2014
Prof. Dr. Wolfgang Schoop